
Service und Navigation
Servicebereich
Konzept, Ziele, Aufbau
Die Fachmittelschule schliesst an die 3. Klasse der Sekundarschule an. Sie ersetzt seit dem Schuljahr 2004/05 die allgemeine Diplommittelschule (DMS-3). Die Fachmittelschule bereitet auf weiterführende Ausbildungen in den Bereichen Gesundheit, Soziales, Pädagogik, Musik oder Gestaltung vor. Der Lehrgang führt nach drei Jahren zu einem von der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) anerkannten Fachmittelschulausweis. In allen Berufsfeldern kann zudem neu eine Fachmatura absolviert werden, die auf den Zugang zu den Fachhochschulen vorbereitet. Die konkreten Zulassungsbestimmungen werden von den verschiedenen Höheren Fachschulen (HF), Fachhochschulen (FH) und insbesondere von den Pädagogischen Hochschulen (PH) erlassen und müssen im Einzelnen selbstständig abgeklärt werden.
Konzept der FMS
Spalte 1 | Spalte 2 | Spalte 3 |
---|---|---|
4. | 8.
7. | Fachmatura
in den Berufsfeldern |
3. | 6.
5. | Fachmittelschulabschlussprüfungen
Verfassen der selbständigen Arbeit
Studientage Mithilfe Sporttag procap Fakultativ: DELF- und FIRST - Prüfungen |
2. | 4.
3. | Fakultativ: 4-wöchiger Sprachaufenthalt
Kulturwoche
4 Wochen Praktikum
Projekt Weihnachtsfeier procap |
1. | 2.
1. | Fakultativ: 4-wöchiger Sprachaufenthalt
Studienwoche Landwirtschaft
Wintersportlager Projekt Weihnachtsfeier procap |
Jahr | Semester |
Ziele der FMS
Die Fachmittelschule erfüllt die Forderung der weiterführenden Schulen nach einer umfassenden Allgemeinbildung. Die Ziele der FMS können wie folgt umschrieben werden:
- Vertiefung der Allgemeinbildung und Förderung der Kreativität und der Initiative.
- Förderung der Persönlichkeitsbildung und der sozialen Kompetenz.
- Erhöhter Anteil an berufsfeldbezogener Ausbildung durch das gewählte Berufsfeld.
- Vermehrte Einblicke in die Praxis.
- Vorbereitung auf den Eintritt in höhere Fachschulen und Fachhochschulen mit FMS-Ausweis und teilweise auch mit Fachmatura.
Berufsfelder der FMS
Die Fachmittelschule vermittelt einerseits eine vertiefte Allgemeinbildung, andererseits auch berufsspezifische Kenntnisse in den folgenden Berufsfeldern:
- Gesundheit
- Soziales
- Pädagogik
- Musik
- Gestaltung
Jede Schülerin und jeder Schüler entscheidet sich bei der Anmeldung für eines dieser Berufsfelder.
In den vergangenen Jahren konnten an der Kantonsschule Sargans jeweils die Berufsfelder Gesundheit, Pädagogik und Soziales geführt werden.
Im ersten und zweiten Schuljahr werden nur Grundlagenfächer unterrichtet (Ausnahme: Instrumentalunterricht im Berufsfeld Musik sowie ab 2. Jahr im Berufsfeld Pädagogik). Die Grundlagenfächer werden ab dem 3. Schuljahr durch berufsfeldbezogenen Unterricht ergänzt (siehe Stundentafel).
Da die Schülerinnen und Schüler das Berufsfeld vor Beginn der Ausbildung auswählen müssen, besteht nach dem 1. Semester in begründeten Fällen die Möglichkeit, das Berufsfeld auf das nächste Schuljahr hin zu wechseln.